Das eigene Unternehmen mit einer digitalen Visitenkarte, dem World Wide Web zugänglich machen, ist heute unerlässlich, um professionell in Erscheinung zu treten. Hierbei ist für die Veröffentlichung einer Internetseite ein entsprechendes Webhosting essenziell. Dabei wird Ihnen von einem professionellen Hosting-Anbieter ein Speicherplatz auf einem Server zugeteilt, auf welchem alle Daten Ihrer Website gespeichert werden. Ohne Verwendung dieses Services ist es unmöglich, seinen Online-Auftritt der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Einfach erklärt: Webhosting ist die Verfügung über Speicher, der benötigt wird, um eine Website im Internet zu veröffentlichen. Sie können es mit einer Art Mietvertrag für die eigene Webseite, den Websitenamen vergleichen, die sogenannte Domain ist dabei die Wohnadresse. In diesem Artikel möchten wir uns diesem Thema widmen, gleichzeitig schauen wir uns die Unterschiede zwischen einem klassischen und einem sogenannten WordPress Hosting an.
Der Vergleich – Webhosting & WordPress Hosting
Auf der Suche nach einem passenden Webhosting stößt man auf unzählige Anbieter. Die richtige Wahl eines solchen ist von vielen Faktoren abhängig und kann entscheidend für die Sichtbarkeit Ihrer Website sein. Zusätzlich kann der richtige Anbieter Ihnen einige hilfreichen Tools zur Verfügung stellen. Diese können für die Online-Sicherheit des Unternehmens sinnvoll sein und den Internetauftritt gegen Viren und Hacker absichern.
Klassisches Webhosting
Unter dem Webhosting versteht sich eine Art Überbegriff, der die verschiedenen Anbieter mit ihren Services und Features abdeckt. Diese bieten dem Nutzer unterschiedlichste Dienste zur Website-Erstellung an. Bei herkömmlichen Hosting-Anbietern müssen die Systemressourcen für eine funktionierende Website wie Webservereinstellungen, PHP-Limit, der Speicherplatz und die Datenbank meist selbst im Auge behalten werden. Die Einsatzgebiete von normalen Webhosting sind sehr breit gefächert und reichen von Drag-and-drop Sitebuilder über Online-Shops bis hin zu dem Content-Management-System WordPress.
WordPress Hosting
WordPress Hosting ist eine Unterkategorie des Webhostings. WordPress selbst ist mit weltweit 61,58 Mio. (Statista Analyse) Nutzern eines der meistgenutzten Content-Management-Systeme (CMS) zur Erstellung einer Website. Zwischen dem erstgenannten und einem WordPress Hosting liegt der Hauptunterschied darin, dass das WordPress Hosting speziell für das CMS optimiert ist, also der Server und die Ressourcen speziell für WordPress Webseiten ausgelegt sind.
Anders als bei vielen weiteren Hosting Anbietern bietet Hostinger einen speziellen Service, der genauestens auf die Anforderungen vom WordPress Hosting abgestimmt ist. Nutzer können hier aus verschiedenen Paketen wählen – abgestimmt auf ihre persönlichen Präferenzen.
Die Leistungsgeschwindigkeit Ihrer Website ist erhöht, es entstehen weniger Fehlerquellen und die Benutzung von WordPress geht leichter von der Hand. Im Gesamten ist es eine benutzerfreundliche und vollständig anpassbare Möglichkeit zur Erstellung einer Webseite, welche auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Vorteile bei der Nutzung von WordPress Hosting
Die Entscheidung für ein WordPress Hosting bringt viele Vorteile mit sich, denn zahlreiche praktische Helfer wie Plugins sind bei einem normalen Webhosting nicht verfügbar.
1. Verbesserte Sicherheit
WordPress- Hosts bieten Server, die bestmöglich für die Anforderungen des CMS ausgestattet sind und spezielle Probleme bei der Anwendung vorbeugen. Ebenso wird ständig daran gearbeitet, Ihrer Website eine sichere und geschützte Umgebung zu bieten.
2. Schnelle Einrichtung
Der Einrichtungsprozess ist durch vorkonfigurierte Technologien innerhalb weniger Minuten abgewickelt. Dadurch sind die Server und Ihr Zugang ins WordPress Dashboard schnell verfügbar.
3. Plugin- Funktionen
Da Leistung, Caching und Sicherheit vom Host optimiert werden, benötigen Sie weniger Plugins. Werden mehr Plugins benötigt, sind WP-gehostete Websites so optimiert, dass mit den beliebtesten Plugins gearbeitet werden kann und diese bei Wunsch auch automatisch aktualisiert werden. Der Marktplatz an entsprechenden Plugins ist mit derzeit über 55.000 kostenlosen und kostenpflichtigen Plugins gut besetzt.
4. Einfach hinzufügbare SSL-Zertifikate
Ohne ein entsprechendes SSL-Zertifikat gibt es zumeist für den Besucher Probleme beim Öffnen Ihrer Webseite. Die meisten Pläne für WordPress Hosting bieten ein kostenloses Hinzufügen von SSL-Zertifikaten an.
5. Angepasste Unterstützung
WordPress-Hosting Service bietet speziellen Kundensupport durch Experten für diverse Lösungen rund um das CMS an.
6. Automatische Updates
Updates laufen nach vorheriger Einstellung automatisch und werden Ihrer Website inklusive entsprechender Sicherheitspakete zu jeder Website eines Servers gleichzeitig hinzugefügt.
Das passende Webhosting wählen
Viele Anbieter bieten WordPress Hosting und anderes Webhosting an. Heutzutage gibt es über 300.000 weltweit verfügbare Websitehosting-Dienstleister. Es gestaltet sich deswegen schwierig, sich für den passenden Anbieter zu entscheiden.
Um die beste Option für Ihr Unternehmen zu wählen, sollten in einem Hosting-Paket die folgenden grundlegenden Dinge enthalten sein:
- „24h-“ Kundensupport
- Grundlegende Sicherheitsfeatures
- Garantie
- Unterstützende Domainverwaltung
- Leistungsstarker Server
Die endgültige Entscheidung sollte anschließend abhängig von individuellen Faktoren und Vorlieben getroffen werden. Da reguläres Webhosting ebenso kompatibel mit WordPress ist, aber keine speziell angepassten Features für WordPress beinhaltet, eignet sich diese Option eher für Personengruppen mit Erfahrung im Website-Aufbau. Benötigen Sie aber mehr Unterstützung, bietet sich ein WordPress Hosting an, wenn Ihre Website mit dem Content-Management-System aufgebaut werden soll. Ein WordPress Hosting kann übrigens auch direkt über WordPress selbst abgewickelt werden.