‚Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung‘, ist ein schöner Spruch, der für jede Organisation gilt. Wenn es keine Veränderung gibt, gibt es auch kein Wachstum. Veränderung findet statt aufgrund einer sich verändernden Wirtschaft, einer Verschiebung der Nachfrage oder zum Beispiel aufgrund eines explosiven Wachstums. Aber wie führst du dein Unternehmen in Zeiten des Wandels?
Die Rolle des Managers
Bei Veränderungen ist die Art und Weise, wie Führung gegeben wird, und die damit verbundene Kommunikation entscheidend für das Ergebnis. Eine wichtige Rolle kommt hier den Managementfunktionen zu, die eine Gruppe von Personen zu beaufsichtigen haben. Zuerst muss jeder die Bedeutung der Veränderung verstehen, bevor die neue Arbeitsweise akzeptiert und angenommen wird. Die Rolle des Managers besteht darin, ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen und sein Team an die neuen Aufgaben zu gewöhnen. Dann muss er klare Richtlinien schaffen und die Richtung vorgeben, um die neuen Ziele zu erreichen.
Die Reaktionen der Mitarbeiter
Mitarbeiter können unterschiedlich auf Veränderungen reagieren. Dies hängt zu einem großen Teil auch von der Unternehmens- und Organisationskultur des Unternehmens ab. Einige der Fragen, die die Reaktion der Mitarbeiter bestimmen, sind “Wie viel Veränderung wird es geben?‘, ‚Was wird mit meiner Position geschehen?‘ und ‚Gehe ich in dieser Frage vorwärts oder rückwärts? Es ist wichtig, diese Zweifel und Fragen so gut wie möglich zu beantworten, damit es innerhalb des Teams keine Bedenken gibt.
Ausführung und Coaching
Ein kluger Manager wählt eine Reihe von Interessenvertretern aus, die die Veränderung innerhalb des Teams durchführen werden. Überlege dir genau, wem du diese Schlüsselrollen übertragen willst. Der maßgeschneiderte Plan zur Umsetzung der Veränderung wird von diesen Schlüsselpersonen ausgeführt. Der Manager überwacht den gesamten Prozess und geht mit gutem Beispiel voran. Es ist auch die Rolle des Managers, alle kontinuierlich zu coachen, insbesondere die Mitarbeiter, die dank der Veränderung eine andere Arbeit bekommen haben.