Jeder, der ein neues Geschäft eröffnet, erlebt entmutigende Momente und Rückschläge. Im E-Commerce kann dies noch deutlicher zum Ausdruck kommen, weil Du keine direkten Kunden hast, mit denen Du interagierst. Damit Du Deinen Launch und auch Dein betriebliches Wachstum planen kannst, solltest Du die folgenden Tipps beherzigen.
1. Informiere Dich über Deinen Markt
Es ist für jedes Start-up entscheidend, über den eigenen Markt Bescheid zu wissen. Du musst erkennen, wie groß Dein Markt ist und wie Du darin am besten Deine Produkte platzierst. Dein klares Budget muss eingehalten werden und du musst die Demografien Deines Zielmarktes erkennen.
2. Erkenne den Wettbewerb
Wenn Du keine handgefertigten, außergewöhnlichen Handwerksprodukte erzeugst, dann hast Du auf jeden Fall Mitbewerber und Konkurrenz. Ignoriere sie nicht. Beobachte Deine Mitbewerber stets und erkenne, was diese gut und weniger gut machen. Nimm Dir ein Beispiel und nutze diese Erfahrungen, um sie positiv auf Dein Business anzuwenden.
3. Kenne Deine Lieferanten
Inventar Management ist eine große Hürde für Neulinge im Start-up. Vielleicht erarbeitest Du erst die Bedürfnisse Deines Marktes, doch es ist immer besser, mehr Ware auf Lager zu haben als zu wenig. Du verlierst Deine neu gewonnenen Kunden, wenn diese bei Dir nicht kaufen können. Finde daher Lieferanten, auf die Du Dich absolut verlassen kannst. Diese Lieferanten sorgen dafür, dass Du immer ein volles Lager hast.
4. Behalte Deine Ziele vor Augen
Es ist wichtig, Ziele zu haben. Nur wenn Du diese auch klar definieren kannst, wirst Du beruflich erfolgreich werden. Natürlich ist das oberste Ziel, richtig viel Geld zu verdienen. Doch stelle Dir immer die Frage, wo Du Dich in fünf Jahren siehst. Wie willst Du genau dorthin gelangen? Auch solltest Du mit jeder Aktion und jeder Werbung im Kopf klar definieren, was Du damit erreichen willst. Wen willst Du ansprechen und wer ist Deine Zielgruppe?
5. Kenne Deine Grenzen
Als Start-up hast Du finanzielle Grenzen und limitierte Kraft. Es ist wichtig, dass Du Deine Finanzen und Deine körperlichen und geistigen Energien stets clever einsetzt. Bleibe immer realistisch. Es gibt Dinge, die Du vielleicht noch nicht machen kannst. Gehe sparsam mit Deinen Ressourcen um – und plane immer intelligent im Voraus.