Indem man mehrere Projektleiter in ein Projekt einbezieht und ihnen Verantwortung überträgt, wird das Wissen der verschiedenen Abteilungen bestmöglich genutzt. Es entsteht ein Team von Personen mit jeweils eigenen Stärken und Kenntnissen, mit dem die größten Erfolgschancen bestehen. Egal, ob es darum geht, ein Problem anzugehen oder eine neue Strategie zu schreiben, man hat alle an Bord. In der gesamten Organisation wird ein allgemeines Verantwortungsgefühl hervorgerufen. Dies steht im Gegensatz zum traditionellen Modell, bei dem alle Abteilungen getrennt voneinander an ihren eigenen definierten Projekten arbeiten. Hier sind ein paar Tipps für jede Matrixorganisation.
Optimiere die Rollen innerhalb deiner Matrixstruktur
Um den Prozess der Matrixarbeit in deiner Organisation so effizient wie möglich zu gestalten, muss sie eine Reihe von Regeln einhalten. Die wichtigste davon ist die Rollenverteilung. Wer übernimmt die Führung in den verschiedenen Teams und wer leitet dann alle Teamleiter? Wie erfolgt die Berichterstattung und wann finden Meetings statt? Achte darauf, dass alle Manager über das gleiche Wissen und die gleiche Planung verfügen. Wenn alle Rollen klar verteilt sind, können die Mitarbeiter auch miteinander reden und sich gegenseitig auf Trab halten.
Weiter reflektieren und rotieren
Mache die Matrix zu einem wiederkehrenden Thema in den Quartal Meetings. Lasse alle deine Mitarbeiter ihre Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge einbringen, aber auch die Momente des Erfolgs teilen. Die Organisationsstruktur hat einen großen Einfluss auf die Arbeit aller, deshalb ist es sehr wichtig, dass sich alle gut genug fühlen, um ihre Arbeit zu tun. Wenn dein Unternehmen vor neuen Herausforderungen steht, kann es auch gut sein, die Rollen zu wechseln. Deine Matrix sollte immer ein Mittel zur Unterstützung deines Unternehmens sein. Wenn sich also das Kräfteverhältnis vorübergehend verschieben muss, dann soll es so sein.
Vermeide Zeitverlust
Die Verwendung einer Matrixorganisation birgt auch einige Risiken. Wenn du mehr Leute in ein Projekt einbeziehst, verlierst auch mehr Arbeitsstunden. Es gibt mehr Beratungen, was zu mehr Sitzungen führt, und Stunden, die auch in andere Arbeiten investiert werden können. Die Planung und Überwachung von Prioritäten ist daher bei der Arbeit mit einer Matrixstruktur sehr wichtig.