Wenn Du in die internationale Gemeinschaft expandierst, bekommt Dein Geschäft den nötigen Auftrieb für den Schritt auf die nächste Ebene. Lass uns vier Schritte anschauen, die Du durchführen solltest, um die Dir offenstehenden Gelegenheiten voll auszunutzen.
1. Verstehe das Steuerwesen und die rechtlichen Angelegenheiten
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Deine rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen sich verändern, wenn Du einen ausländischen Marktplatz betrittst. Es ist daher entscheidend, dass Du diese Variablen im Voraus untersuchst. Wir empfehlen Dir auch, die Hilfe eines professionellen Drittanbieters in Anspruch zu nehmen. Experten können Dir während der anfänglichen Expansionsphase die nötigen Ratschläge geben.
2. Achte auf die Wechselkurse
Die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen spielen ebenfalls eine Rolle. Diese können vorteilhaft sein – zum Beispiel, wenn Du Produkte aus einer Region importierst, die einen niedrigeren Währungswert hat. Sie sorgen manchmal aber auch für geringere Gewinnspannen, wenn Du in ein Land verkaufst, das eine relativ schwache Währung hat. Ein Beispiel in diesem Zusammenhang ist die Beziehung zwischen dem Pfund und dem US-Dollar. Da die gegenseitigen Wechselkurse fluktuieren, achte darauf, dass Du mit etwaigen plötzlichen Bewegungen Schritt hältst und Deine Preispunkte entsprechend anpasst.
3. Bilde Deine Angestellten aus, damit sie sich auf eine größere Zielgruppe einstellen
Es ist ebenfalls angebracht, Deine Angestellten auf Herausforderungen im Kundenservice vorzubereiten, die vielleicht auf sie zukommen. Wenn Du Dich auf verschiedene Zeitzonen einstellst und Arbeitskräfte ausbildest, die eine Fremdsprache sprechen, bekommst Du eine höhere Rendite. Und Du gewinnst mehr Kunden.
4. Übernimm zusätzliche Zahlungsmethoden
Führe zusätzliche elektronische Zahlungsmethoden ein, wenn Du auf einem internationalen Marktplatz verkaufst. Überweisungen zwischen Banken sind oft teuer. Ziehe deshalb andere Varianten in Betracht, wie zum Beispiel:
- Elektronische Geldbörsen (Skrill, PayPal und andere).
- Elektronische Überweisungen über Drittanbieter.
- Kryptowährungen.
Denke immer daran, dass ein flexibles Point-Of-Sale-(POS-)System Deine Umrechnungssätze massiv erhöhen wird. Es ist auch wahrscheinlicher, dass Kunden zu Stammkunden werden, wenn Du ihnen eine transparente Oberfläche zur Verfügung stellst. Dies wirft auch ein positives Licht auf die Organisation selbst.
Immer mehr Unternehmen entscheidet sich dafür, ihre Produkte an eine internationale Kundschaft zu vermarkten. Dafür sind alle oben genannten Vorschläge hilfreich. Achte vor allem darauf, dass Du die Effektivität einer aktuellen Marketing-Kampagne vorausschauend beurteilst. Entscheide dann, ob Du irgendwelche Anpassungen vornehmen willst.