Customer Relationship Management (CRM) ist für viele Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil ihres Software-Arsenals geworden. Insbesondere Salesforce stellt hier seit geraumer Zeit den Marktführer auf diesem Gebiet. Bei Microsoft Dynamics handelt es sich jedoch um eine echte Alternative zu Salesforce, da diese Software ähnliche Funktionen und Einsatzgebiete bietet. Daher nun die Frage aller Fragen: Welches Tool genau solltest Du wählen?
Vertrautheit und Benutzerfreundlichkeit
Während Salesforce sicherlich das bekanntere Tool der beiden darstellt, bietet Dir Dynamics eine flüssige und benutzerfreundliche Oberfläche, die Du vielleicht von den beliebten Office-365-Softwareprodukten von Microsoft gewohnt bist. Sowohl Salesforce als auch Dynamics 365 basieren auf einem modularen System, mit dem Du genau die Optionen auswählen kannst, die für Dein Unternehmen am besten geeignet sind. Wo liegt hier nun der entscheidende Vorteil? Schlussendlich gelingt Dir mit Dynamics aus dem Hause Microsoft eine wesentlich bessere Integration in deren Office-Produktsoftwares.
Modularer Aufbau
Beide Programmpakete bieten Dir Module, die speziell für Vertriebs-, Einzelhandels- und Kundendienstleistungsunternehmen entwickelt wurden. Der modulare Aufbau ermöglicht es Dir, nur für jene Funktionalitäten zu bezahlen, die Du für die Zwecke Deines Unternehmens auch tatsächlich benötigst. Das kann Dir dabei helfen, unnötige Kosten einzusparen. Salesforce und Microsoft Dynamics bieten zwar insgesamt sehr ähnlich konzipierte Module und Add-Ons, jedoch wartet Microsoft Dynamics 365 mit wesentlich mehr Interaktionsflexibilität mit anderen Produkten auf.
Salesforce bietet Dir eine Kern-App – die sogenannte Sales Cloud – die mit weiteren Modulen ausgestattet werden kann. Bei der Sales Cloud handelt es sich um eine webbasierte App, mit der Du Multi-Channel-Beziehungen zu Deinen Kunden ausbauen kannst. Hingegen ist der Schwerpunkt bei Dynamics eher darauf ausgerichtet, Deine bestehenden Kundenbeziehungen zu verwalten und neue zu etablieren. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Produkten besteht jedoch darin, dass Salesforce ausschließlich als Cloud-basierte Lösung erhältlich ist, während Microsoft Dynamics 365 Dir neben dieser Möglichkeit auch noch eine Desktop-Version bietet.
Kosten- und Preisoptionen
Beide Produkte kommen mit einer Vielzahl an Preisoptionen daher. Die Preise richten sich hier in erster Linie nach den von Dir ausgewählten Modulen. Zahlungen kannst Du entweder auf jährlicher Pauschalbasis oder monatlich tätigen. Beide Produkte sind zwar kostengünstig, aber Microsoft Dynamics 365 ist insgesamt skalierbarer – vor allem dessen Standardpaket.
Zusammenfassung
Sowohl Salesforce als auch Microsoft Dynamics 365 stellen führende Software-Lösungen im Bereich CRM dar. Bei der eigentlichen Wahl zwischen den beiden Produkten solltest Du aber vor allem die Möglichkeiten einer flexiblen Produktintegration (Microsoft Dynamics 365) und einer Hebelwirkung für Multi-Channel-Beziehungen (Salesforce) miteinander vergleichen und in Bezug auf deren Wichtigkeit für Dein Unternehmen einordnen. Wie auch immer Du Dich letztendlich entscheiden solltest: CRM-Lösungen stellen in jedem Fall einen elementaren Bestandteil für den Erfolg Deines Online-Unternehmens dar.