Eines der besten Mittel zur Erzeugung von organischem Traffic ist das Teilen. Menschen teilen Seiten, Beiträge und Produkte, die ihnen gefallen, mit Freunden in sozialen Netzwerken. Wenn deine Website nicht mit Open Graph dafür optimiert ist, verlierst du möglicherweise wertvolle Empfehlungen.
Was ist Open Graph?
Open Graph ist ein standardisiertes Protokoll zur Erzeugung von Webseiten, die gut aussehen, wenn sie in sozialen Netzwerken geteilt werden. Die Implementierung ist recht technisch, aber es ist wichtig, zu verstehen, was es ist und wie es funktioniert, auch wenn du kein Programmierer bist.
Wenn du eine externe Website auf Facebook freigibst, werden einige Felder, wie der Titel, ein Klappentext und ggf. ein dazugehöriges Bild, vorwandt. Wenn diese Site Open Graph nicht implementiert hat, kann Facebook lediglich raten, welche Inhalte für diese Felder von der Site abgerufen werden können, aber das könnte sehr ungünstig ausgehen. Dies kann für die gemeinsame Nutzung verheerend sein. Wenn ein Besucher beispielsweise eines deiner Produkte auf deiner E-Commerce-Site teilen möchte, möchtest du wahrscheinlich, dass das primäre Produktimage über die Site gezogen und in sozialen Medien angezeigt wird. Ohne Open Graph könnte es dazu führen, dass stattdessen ein völlig unverwandtes Bild von deiner Website durchgereicht wird.
Wie kann ich Open Graph implementieren?
Open Graph ist eine Reihe von Meta-Tags, die im Code deiner Website stehen und bestimmte Informationen angeben, z.B. was der Titel, der Klappentext und das Bild sein sollen, wenn die Seite auf kompatiblen sozialen Medien wie Facebook, Twitter und LinkedIn geteilt wird. Du kannst die Tags nicht sehen, wenn du die Seite durchsuchst, aber es ermöglicht dir die vollständige Kontrolle darüber, welche Informationen angezeigt werden, wenn eine Seite freigegeben wird.
Wenn du ein populäres CMS wie WordPress verwendest, ist Open Graph wahrscheinlich bereits implementiert, oder du kannst ein Plugin dafür finden. Wenn nicht, musst du dich mit einem Software-Entwickler in Verbindung setzen, der dir bei der Implementierung hilft.
Lohnt es sich, Open Graph zu unterstützen?
Es gibt praktisch keine Nachteile, Open Graph zu unterstützen, aber die Vorteile sind enorm. Die meisten Besucher werden sich nicht die Mühe machen, gemeinsam genutzte Inhalte zu korrigieren, wenn alle Informationen falsch sind, und das bedeutet, dass du sehr wertvolle Empfehlungen verlieren. Mundpropaganda ist immer noch die beste Form der Werbung, und die Weitergabe ist eine digitale Form davon – du möchtest sicherstellen, dass deine Inhalte so optimiert sind, dass sie, wenn deine Besucher sie weitergeben, Klicks erzeugen.