Für die meisten Menschen gehört der Papierkalender der Vergangenheit an. Smartphone-Nutzer verwenden ihr iPhone, um ihr Leben zu planen, zu strukturieren und wichtige Termine nicht zu verpassen. Die neueste iPhone-Software bietet dir die Wahl zwischen zwei Varianten, die miteinander zu konkurrieren scheinen: Google Calendar oder dem regulär eingebauten Apple-Kalender. Die Meinungen darüber, welche App bequemer zu bedienen ist, gehen auseinander.
Die wichtigsten Unterschiede
Apple Calendar wird direkt in deiner iCloud gesichert und gibt dir ein Gefühl der Sicherheit. Es macht es auch einfach, so viele Dienste wie möglich von einem einzigen Anbieter zu nutzen. Andererseits kann Google Calendar auf jedem Gerät geöffnet werden, was ein Vorteil ist, wenn du deinen Kalender auf einem anderen Gerät öffnen oder bearbeiten möchtest. Darüber hinaus wird deutlich, dass es einen großen Unterschied zwischen den Arten von Terminen, Erinnerungen und Aufgaben gibt.
Google Calendar gewinnt für geschäftliche Nutzung
Wenn du deinen iPhone-Kalender sowohl für geschäftliche als auch für private Termine verwendest, bietet Google Calendar mehr Optionen. Diese App bietet eine übersichtliche Wochenübersicht, in der du auf einen Blick erkennen kannst, ob ein Termin privat, beruflich und/oder privat relevant ist. Darüber hinaus kannst du Termine ganz einfach über Whatsapp mit Kollegen teilen, die sie ihrerseits direkt in ihren eigenen Kalender einfügen können. Gemeinsame Kalender innerhalb von Teams erhalten dank unterschiedlicher Farben ebenfalls einen klaren Überblick.
Wechseln?
Benutzt du Apple Calendar, aber bist neugierig, ob dir der Google-Kalender gefällt? Erstelle einfach eine ICS-Datei von deinem Mac oder iOS-Gerät und importiere sie in Google Calendar. Dasselbe gilt für den umgekehrten Weg. Um deinen Google-Kalender zu Apple Calendar zu bekommen, erstelle einfach einen Export nach ICS und importiere ihn in iCloud.
Apps, Apps und noch mehr Apps
Um die Sache noch schwieriger zu machen, gibt es neben den beiden diskutierten Apps noch andere Agenda-Optionen auf dem Markt, die ebenfalls einen Versuch wert sein könnten. Es gibt auch Agenda-Apps, die besonders nützlich sind, wenn du gerne von einer To-Do-Liste aus arbeitest, wie du es vielleicht im Büro tust. Fantastical 2 ist eine sehr gute Alternative für Aufgabenlisten! Und es gibt Apps, die gut passen, wenn du neben deiner Arbeit studierst, wie z.B. Week Calendar oder Easy Calendar.