„Strukturierte Daten“ ist die Bezeichnung für ein Markup-Schema, das Du in Deine Webseite integrieren kannst. Die speziellen Daten tragen dazu bei, dass Suchmaschinen besser auf Deine Webseite anschlagen. Denn enthält Deine Webseite strukturierte Daten, können Suchmaschinen alle relevanten Daten in einem von ihnen bevorzugten Format abfragen. Die Verwendung strukturierter Daten kann daher Deine Sichtbarkeit für die Suchmaschine verbessern und das Suchranking Deiner Webseite steigern.
Was sind strukturierte Daten?
„Structured Data“ ist ein Markup-Schema, das den Meta-Tags in der textbasierten Auszeichnungssprache HTML ähnelt. Es besteht aus Tags, die dem Code Deiner Website hinzugefügt werden und relevante Daten über Deine Seite enthalten – zum Beispiel den Webseiten-Titel, das Hauptbild, den Seitentyp und andere relevante Daten auf Deiner Seite.
Warum überhaupt strukturierte Daten hinzufügen?
Um strukturierte Daten ordnungsgemäß auf Deiner Website zu integrieren, müssen alle relevanten Informationen dafür genauestens auf Deiner Website kategorisiert und gekennzeichnet werden. Anfangs bedeutet dies vielleicht einen großen Aufwand für Dich, doch wird sich die Mühe für Dich auszahlen.
In der Regel werden Informationen auf einer Webseite nämlich so platziert, dass diese für einen Menschen sinnvoll erscheinen, für eine Maschine jedoch nicht. Wenn Deine Webseite beispielsweise eine Zahl in der Kopf- oder Fußzeile enthält, wird Deinen Besuchern klar sein, dass es sich dabei um die Telefonnummer Deines Unternehmens handelt. Maschinen können dies nur anhand des Zahlenformats einschätzen. Insofern eine Unterseite Deiner Webseite jedoch einen Artikel mit einer anderen Telefonnummer enthalten sollte (zum Beispiel die Telefonnummer eines Regionalbüros oder eines Drittanbieters), würde ein Mensch die Bedeutung dieser abweichenden Telefonnummer anhand des Kontextes verstehen.
Eine Maschine würde hingegen zwei unterschiedliche Zahlen auf Deiner Unterseite erkennen, würde deren Kontext aber nicht richtig deuten können. Durch das Hinzufügen strukturierter Daten auf Deiner Webseite kannst Du zum Beispiel genauer erklären, dass nur bei der Telefonnummer innerhalb Deiner Kopfzeile um Deine tatsächliche Telefonnummer handelt. Suchmaschinen wie zum Beispiel Google können diese wertvollen Informationen dann in den Suchlisten über Dein Unternehmen aufnehmen.
So funktioniert das Hinzufügen strukturierter Daten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deine Website mit strukturierten Daten zu versehen. Obwohl strukturierte Daten dem Webseiten-Code hinzugefügt werden, ist diese Technik relativ leicht zu erlernen. Wenn Du erst einmal verstanden hast, wie strukturierte Daten genau funktionieren, kannst Du diese selbst als IT-Laie ganz leicht Deiner Webseite hinzufügen.
Itemscope, itemtype und itemprop
Sicherlich gibt es eine Vielzahl an Methoden für das Hinzufügen strukturierter Daten, aber die Attribute itemscope, itemtype und itemprop sind hier für Nicht-Programmierer insgesamt am besten geeignet.
Itemscope selbst umfasst einen Codeblock wie eine Produktliste, um einen genauen Kontext zu definieren. Bei itemtype werden Daten kategorisiert wie in einem Film. Zu guter Letzt gibt itemprop dann verschiedene Tags wie zum Beispiel den Namen oder die Bewertung an.