Kurz gesagt, Coworking ist das Arbeiten in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Büroräumen, in denen man sich den Raum mit direkten Kollegen teilt, benutzen die Mitarbeiter einen Schreibtisch in einem Raum mit anderen Mitarbeitern. Sie sind oft selbständig und daher keine Kollegen. Lies mehr über die Vorteile dieses Konzepts und die größten Coworking-Unternehmen der Welt.
Ursprünge des Coworking
Der Begriff „Coworking“ wurde einst 1999 von Bernie DeKoven geprägt und 2005 von Brad Neuberg verwendet, als er in San Francisco ein Coworking-Konzept namens „Hat Factory“ ins Leben rief. Die „Hat Factory“ war ein Büroraum, der von drei normalen Personen genutzt wurde und auch anderen offenstand, die den Raum flexibel nutzen wollten.
Es war ein so großer Erfolg, dass Brad Neuberg zusammen mit anderen den „Citizen Space“, San Franciscos ersten Coworking-Standort, gründete. Daraus lässt sich ableiten, dass Coworking eine amerikanische Erfindung ist. Nach der Einführung und dem Erfolg in Amerika wurden Coworking-Standorte auf der ganzen Welt eröffnet.
Die Vorteile von Coworking
Es gibt viele Vorteile, in einem Coworking Bereich zu arbeiten, aber einer der wichtigsten ist, dass die Menschen viel produktiver sind, wenn sie in einer Umgebung mit anderen Menschen arbeiten.
Die gegenseitige Befruchtung zwischen Selbständigen ist gut für dein Netzwerk, man lernt neue Leute kennen und nutzt das Fachwissen der anderen. Viele Anbieter von Coworking Spaces haben Standorte in mehreren Städten im In- und Ausland, so dass es möglich ist, an vielen Orten zu arbeiten. Ideal, wenn du für die Arbeit viel reisen müssen.
Die größten Coworking-Unternehmen der Welt: die großen 2
Die Zusammenarbeit wurde schnell von Organisationen angenommen, die weltweit flexible Bürolösungen anboten. Dadurch wurde es einem großen Publikum zugänglich und ist heute aus der Immobilienwelt nicht mehr wegzudenken. Zwei der größten Organisationen, die marktführend in der Bereitstellung von Coworking sind, haben einen Standort in fast jeder größeren Stadt weltweit. Diese Führer, die „großen 2“, sind die IWG-Gruppe und WeWork.
1. IWG-Gruppe
Die IWG-Gruppe ist eine Dachorganisation, die eine Reihe von Konzepten umfasst, die flexible Bürolösungen anbieten. Zu diesen Marken gehören Regus, Spaces, HQ, No18, The Office Operators, Openoffice, Bizdojo und Basepoint. Nicht alle Konzepte bieten Coworking, die meisten jedoch schon. Die IWG-Gruppe hat über 3.300 Standorte, die sich auf über 1.000+ Städte in über 110 Ländern verteilen. Das Wachstum dieser Organisationen hält an. Gegenwärtig nutzen etwa 2,5 Millionen Menschen diese Standorte.
2. WeWork
WeWork begann später als die IWG-Gruppe, wurde aber schnell zu einem würdigen Konkurrenten. In zehn Jahren eröffnete WeWork rund 848 Standorte, verteilt auf rund 86 Städte in etwa 32 Ländern. Genau wie die IWG-Gruppe wächst WeWork immer noch.
Die Zukunft von Coworking
Das Thema Coworking ist noch lange nicht beendet. Viele Vermieter von Büroräumen entscheiden sich dafür, diese Art des Arbeitens ebenfalls anzubieten. Dieses Konzept sorgt für Vertrautheit und Lebendigkeit in den Bürogebäuden. Da es verschiedene Vermieter gibt, die Coworking anbieten, sieht man auch Unterschiede zwischen den Coworking Spaces. Jeder Vermieter macht es auf seine Weise, was bedeutet, dass das Coworking-Konzept sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene noch in der Entwicklung ist.