Hamburg ist die zweitgrößte Hafenstadt Europas. Mit mehr als 1,7 Millionen Einwohnern ist die Stadt eine attraktive Anlaufstelle für all jene, die innerhalb Europas umziehen möchten. Das gilt auch für solche Unternehmen, die eine stärkere Präsenz auf dem deutschen Markt erzielen wollen. Viele Geschäftsviertel in Hamburg ermöglichen Firmen die direkte Nähe zum Herzen der Stadt. Dazu ist Hamburg auch noch ausgesprochen familienfreundlich. So stufte die Zeitschrift The Economist Hamburg im Jahr 2017 als lebenswerteste Stadt Deutschlands ein.
Vorteile beim Mieten von Bürofläche in Hamburg
Der Hamburger Hafen ist ein Magnet für zahllose internationale Unternehmen und einer der Hauptvorteile beim Mieten von Büroflächen in Hamburg. Außerdem haben sich in den letzten Jahren sehr viele Industriezweige dazu entschlossen, sich in Hamburg niederzulassen. In der Stadt gibt es einige äußerst beliebte Stadtteile für all diejenigen, die auf der Jagd nach der nächsten Bürofläche sind. Dazu zählen HafenCity, Neustadt und Binnenalster. Wenn Du in Hamburg Bürofläche mietest, kannst Du davon ausgehen, dass Du dich in unmittelbarer Nähe von Unternehmen und Arbeitskräften aus aller Welt befindest. Darüber hinaus bieten sich Dir auch hervorragende Verbindungen. Denn der Flughafen Fuhlsbüttel ist nur 30 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.
Leerstandsraten im Jahr 2020
Laut der Hamburger Immobiliendatenbank wird sich der Wettbewerb um freie Büroflächen im Jahr 2020 noch verschärfen. Im Vergleich zum Jahr 2018 erhöhte sich die Nutzungsfläche im vergangenen Jahr um 15 &. Und 2020 wird sich dieser Trend vermutlich weiter fortsetzen. Dieselbe Informationsquelle gibt an, dass für das Jahr 2020 in Hamburg 315.000 Quadratmeter an neuer Bürofläche in Planung sind. Allerdings sind bis zu 70 % davon bereits im Vorfeld vermietet.
Prognose für die kommenden Jahre
Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Leerstandsraten in Hamburg in den nächsten Jahren erhöhen werden. Denn die Nachfrage nach Büroflächen in der Stadt ist ungebremst. Hamburg kämpft mit einem Mangel an Angeboten auf dem Investmentmarkt, weshalb die Durchschnittsmiete für Büroflächen zwischen 2013 und 2020 permanent gestiegen ist. Das wird sich voraussichtlich auch in der nahen Zukunft nicht ändern.