Alexander Osterwalder erfand das Canvas Modell, als er in seinem Buch „Business Model Ontology“ verschiedene Business Modelle untersuchte. Das Canvas Business Modell soll unterschiedlich großen Unternehmen dabei helfen, ihr operatives Geschäft, die Strategie und das Marketing zielgenau zu planen. Das Lean Canvas Modell ist eine Variante des Canvas Business Modells. Es wurde von Ash Maurya erfunden. Dieses Planungswerkzeug greift die gleichen Themen wie das Canvas Business Modells auf, konzentriert sich aber vornehmlich auf die Sicht eines Start-ups.
Inhalte und Unterschiede
Jedes Modell betrachtet sechs verschiedene Bereiche bzw. Elemente:
Ziel
Das Canvas Business Modell hat insbesondere neue und bereits bestehende Unternehmen im Blick. Das Lean Canvas Modell richtet sich ausschließlich an Start-ups.
Fokus
Das Canvas Business Modell bezieht Kunden-, Investoren-, Unternehmer- und Beratersicht ein. Das Lean Canvas Modell hingegen richtet sich ausschließlich an den Unternehmer.
Kunden
Das Canvas Business Modell legt viel Wert auf das Kunden- und Beziehungsmanagement. Das Lean Canvas Modell lässt die spezifische Kundenbetrachtung völlig außer Acht, da Start-ups oft noch gar keine Kunden haben.
Vorgehen
Das Canvas Business Modell betrachtet die bestehende Infrastruktur, die Finanzen und die erwarteten Einkünfte. Das Lean Canvas Modell konzentriert sich auf Probleme und dazu passende Lösungen. Das Modell stellt Kosten und erwartete Einkünfte gegenüber.
Wettbewerb
Das Canvas Business Modell konzentriert sich auf die quantitativen und qualitativen Methoden zur aktiven Marktbearbeitung im Wettbewerb. Bei der Lean Canvas Analyse geht es darum, wo das Start-up im Wettbewerb Vorteile hat und wie es diese am besten nutzen kann.
Anwendung
Das Canvas Business Modell ist vor allem dazu da, ein verständnisvolles Arbeitsumfeld zu schaffen. Es soll den offenen und konstruktiven Austausch im Unternehmen durch gezieltes Feedback fördern. Mit dem Lean Canvas Modell nähert sich das Start-up Schritt für Schritt seinem problem- und lösungsorientierten Entwicklungszyklus.